Prothese Kosten - wie viel kostet eine Zahnprothese?
Wir bieten eine Übersicht über die Kosten unterschiedlicher Zahnprothesen - von der Vollprothese bis hin zur Stegprothese auf Implantaten. Außerdem zeigen wir Sparpotenzial für Patienten auf.
Der BEMA 100f (i) bezieht sich auf spezielle zahnmedizinische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion oder zur Erweiterung einer abnehmbaren Prothese. Insbesondere handelt es sich um die vollständige Unterfütterung einer Prothese im indirekten Verfahren, einschließlich der funktionellen Randgestaltung im Unterkiefer. Diese Maßnahme ist besonders wichtig für Patienten, die eine abnehmbare Prothese tragen und deren Mund- und Zahnverhältnisse sich verändert haben. Eine adäquate Anpassung der Prothese ist entscheidend für den Komfort und die Funktionalität im Alltag.
Der BEMA-Begriff 100f (i) steht für eine spezifische zahnmedizinische Leistung, die darauf abzielt, die Passgenauigkeit und Funktionalität einer abnehmbaren Prothese zu verbessern. Bei der vollständigen Unterfütterung wird der Innenbereich der Prothese mit einem speziellen Material versehen, um die Passform zu optimieren. Dies ist besonders relevant, wenn sich der Kieferknochen oder das Weichgewebe verändert haben, was häufig bei älteren Patienten vorkommt. Für die Patienten bedeutet dies, dass ihre Prothese besser sitzt, was zu einer verbesserten Kau- und Sprechfunktion führt und das allgemeine Wohlbefinden steigert.
Im Zusammenhang mit BEMA 100f (i) sind mehrere Fachbegriffe von Bedeutung:
Prothese: Eine Prothese ist ein zahnmedizinisches Hilfsmittel, das fehlende Zähne ersetzt. Sie kann abnehmbar oder fest sein.
Unterfütterung: Dieser Begriff beschreibt das Hinzufügen eines Materials zur Innenseite einer Prothese, um deren Passform zu verbessern.
Indirektes Verfahren: Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der die Anpassung nicht direkt im Mund des Patienten erfolgt, sondern in einem zahntechnischen Labor.
Randgestaltung: Dies bezieht sich auf die Formgebung der Prothesenränder, um eine optimale Passform und Funktion zu gewährleisten.
Bevor eine Behandlung gemäß BEMA 100f (i) durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst sollte eine gründliche zahnärztliche Untersuchung stattfinden, um den Zustand der Prothese sowie des Kiefer- und Zahnfleisches zu bewerten. Eine gute Mundhygiene ist essenziell, da Entzündungen oder Infektionen im Mundraum die Behandlung beeinträchtigen können. Zudem ist es wichtig, dass der Patient über die Notwendigkeit und die Vorgehensweise der Unterfütterung informiert ist und die Behandlung zustimmt.
Der Prozess der vollständigen Unterfütterung einer Prothese im indirekten Verfahren umfasst mehrere Schritte:
Erstuntersuchung: Der Zahnarzt bewertet die bestehende Prothese und den Zustand des Mundraums. Hierbei wird auch die Kieferstellung überprüft.
Abformung: Um eine präzise Anpassung der Prothese zu gewährleisten, wird eine Abformung des Kiefers erstellt. Diese Vorlage wird im zahntechnischen Labor genutzt.
Materialauswahl: Für die Unterfütterung kommen spezielle Materialien wie Silikon oder Kunststoffe zum Einsatz. Diese Materialien sind weich und anpassungsfähig, um den besten Sitz zu garantieren.
Laborarbeiten: Im Labor wird die Prothese entsprechend den Abformungen bearbeitet. Hierbei werden die neuen Materialschichten aufgebracht und die Randgestaltung optimiert.
Anpassung: Nach der Laborbearbeitung wird die Prothese erneut im Mund des Patienten getestet. Kleinere Anpassungen können gegebenenfalls notwendig sein.
Nachkontrolle: Nach der Behandlung sollte eine Nachkontrolle stattfinden, um sicherzustellen, dass die Prothese weiterhin gut sitzt und keine Beschwerden auftreten.
Die vollständige Unterfütterung einer Prothese gemäß BEMA 100f (i) bietet zahlreiche Vorteile:
Verbesserte Passform: Eine gut sitzende Prothese verhindert Unwohlsein und sorgt für mehr Komfort im Alltag.
Steigerung der Funktionalität: Eine optimierte Prothese ermöglicht ein besseres Kauen und Sprechen, was die Lebensqualität des Patienten erheblich verbessert.
Vermeidung von Druckstellen: Durch die Unterfütterung werden Druckstellen im Mund vermieden, die häufig zu Schmerzen und Entzündungen führen können.
Längere Lebensdauer der Prothese: Eine regelmäßige Anpassung und Pflege der Prothese kann deren Lebensdauer verlängern und die Notwendigkeit für eine neue Prothese hinauszögern.
Die Maßnahmen gemäß “BEMA 100f (i) Maßnahmen zum Wiederherstellen der Funktion oder zur Erweiterung einer abnehmbaren Prothese Vollständige Unterfütterung einer Prothese im indirekten Verfahren einschließlich funktioneller Randgestaltung im Unterkiefer“ sind für Patienten geeignet, die eine abnehmbare Prothese tragen und Beschwerden oder Schwierigkeiten im Umgang mit der Prothese haben. Besonders ältere Menschen, bei denen sich der Kieferknochen über die Jahre verändert hat, können von dieser Behandlung profitieren. Eine regelmäß Kontrolle und Anpassung der Prothese ist entscheidend, um die Mundgesundheit zu erhalten und das Wohlbefinden zu steigern.
Die vollständige Unterfütterung einer Prothese im indirekten Verfahren gemäß BEMA 100f (i) ist eine bedeutende zahnmedizinische Maßnahme, die dazu dient, die Funktionalität und den Komfort von abnehmbaren Prothesen zu verbessern. Die Behandlung erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine Zweite Zahnarztmeinung kann wertvolle Einblicke bieten und dabei helfen, die beste Vorgehensweise für die individuelle Zahngesundheit zu finden.
Wir bieten eine Übersicht über die Kosten unterschiedlicher Zahnprothesen - von der Vollprothese bis hin zur Stegprothese auf Implantaten. Außerdem zeigen wir Sparpotenzial für Patienten auf.
Ein Zahnprovisorium kann wenige Tage oder mehrere Wochen im Einsatz sein. Wir informieren über Arten, Kosten und Behandlung.
Inlays & Onlays sind eine moderne und ästhetische Form der Einlagenfüllung. Wir informieren über Behandlung, Vorteile und Kosten.